Was ist FUDGE eigentlich? Ich zitiere hier jetzt mal einfach Steffan O'Sullivan - den Author von FUDGE, hier in der Übersetzung von einer deutschen FUDGE Seite (leicht angepaßt, damit es näher am Orginal ist):
FUDGE ist ein einzigartiges Rollenspiel. Die Grundregeln eignen sich für erfahrene Spielleiter, aber die Spieler können zwischen absolut unerfahrenen Anfängern bis hin zu erfahrenen Profis alles sein. FUDGE funktioniert mit jedem Genre. Beispielcharaktere zu einigen Genres liegen bei.
FUDGE hat einige interessante Aspekte, einschließlich ein paar neuen Konzepte im Rollenspielbereich.
Keine festen Attribute. Der Spielleiter wählt passende Attribute nach Geschmack und dem gespielten Genre. Viele Beispiel Attribute sind schon dabei.
FUDGE ist ein Fertigkeiten-basiertes System. Fertigkeiten können ebenfalls vom Spielleiter definiert werden und können alles zwischen sehr fein spezifizierten Einzelfertigkeiten bis hin zu grob definierten Fertigkeitsgruppen reichen. Die Wahl liegt bei Dir - Du kannst sogar mischen, wenn Du willst.
Attribute und Fertigkeiten sind Wort-basiert, was es vereinfacht festzustellen, wie gut ein Charakter etwas wirklich beherrscht. Dadurch vermeidet man Sätze wie: "Ich bin ein 14. Stufe/Level Kämpfer." Stattdessen wird man eher hören: "Ich bin ein großer Schwertkämpfer."
Angeborene Gaben und Schwächen können von den Spielern selbst ausgedacht und beschrieben werden. Die Spieler können dabei beliebig genau vorgehen. Es sind viele Beispiele angegeben, um Dir den Start zu erleichtern
Durch das Wort-basierte System können Abenteuer oder Kampagnen für FUDGE leicht auch auf andere Systeme übertragen werden - und umgekehrt. FUDGE wird damit zu einem hilfreichen "Universellem Übersetzer" für verschiedene Rollenspielsysteme.
Ein einfaches Aktionsausgangsystem ermöglicht Spielern zu erkennen, wie gut ihnen eine Aktion wirklich gelungen ist - in Worten. Es existieren Regeln für 6-seitige-Würfel, Prozentwürfel und spezielle FUDGE-Würfel. FUDGE kann, falls gewünscht, auch ganz ohne Würfel gespielt werden.
Man kann auch Regelelemente anderer Rollenspiele in FUDGE integrieren. Wenn einem das Kampfsystem eines ansonsten eher schlechten Rollenspiels gefällt, so kann man ganz einfach die genialen Regeln in FUDGE übernehmen, ohne den mittelmäßigen Rest auch mit übernehmen zu müssen . Magst Du die Art wie System X mit PSI umgeht, System Y Käpfe abwickelt und Spiel Z den Geisteszustand? Benutze sie einfach in FUDGE.
Dem Spielleiter werden Hilfestellungen gegeben, FUDGE entweder für eine realistische Kampagne oder für eine "epische" (oder "legendäre" oder "cineastische") Kampagne anzupassen. Jedes Genre kann in jeder beliebiger Nuance zwischen realistisch und legendär gespielt werden.
Die Grundregeln können legal kopiert und weitergereicht werden, genauer gesagt steht es jedem Verleger frei die FUDGE Regeln zu veröffentlichen und ihre eigenen Welten und Abenteuern hinzuzufügen (siehe die beiliegenden Lizenzbedingungen).
Falls ihr daran denkt eure eigenen Hausregeln zu erschaffen, kann euch die Lektüre von FUDGE eine hervorragende Hilfestellung sein. Hier findet man alles, was man als Spieledesigner beachten sollte.
FUDGE ist speziell für Leute, die eine gute Grundlage benötigen, um ihr eigenes System zu erschaffen. Es enthält die Grundbausteine, die man zur Erschaffung eigener Regeln benötigt. Falls ihr unter den käuflichen Systemen nicht das System gefunden habt, daß euren Anforderungen exakt entspricht, dann könnte FUDGE das sein, wonach ihr gesucht habt. Wenn ihr bereits einen großartigen Spiel-Hintergrund erschaffen habt (oder aus Romanen übernommen habt), aber bislang keine einziges anderes System diesem Hintergrund gerecht wird, dann kann FUDGE euch vielleicht helfen.
Die FUDGE-Regeln enthalten keine Kampagnen-Informationen (außer in den Beispielen). Zukünftige Veröffentlichungen von Grey Ghost Games werden Weltbeschreibungen, generische Quellenbände, und Abenteuer sein, die mit jedem anderen System benutzbar sein werden.
Copyright 1992, 1995 by Steffan O'Sullivan
dt. Übersetzung, 2000, by Dogio, Dev & KrasnyKot
dt. Lektorat durch Turendor
weitere (größere) Anpassungen in 2003 durch Igor[Rock]